Lübben (Spreewald), 08.09.2025, 16:19 Uhr | BK

Fraktionsbeitrag im September
Neuigkeiten aus den städtischen Gesellschaften – Teil 2

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wie in der letzten Ausgabe angekündigt, wollen wir Ihnen in dieser Ausgabe einen Überblick über die Arbeit der Lübbener Wohnungsbaugesellschaft und die Stadt- und Überlandwerke Lübben geben.

Energiewende aktiv mitgestalten

Bork Lange, CDU-Fraktion, Mitglied des Aufsichtsrates der Stadt- und Überlandwerke

Die Stadt- und Überlandwerke Lübben stehen an einem entscheidenden Wendepunkt. Der tiefgreifende Wandel auf dem Energiemarkt und die neuen Anforderungen an die Wärmeversorgung stellen unser städtisches Unternehmen vor große Aufgaben – und zugleich vor große Chancen.

Nach vielen Jahren ist die Kalkulation im Trinkwasserbereich neu aufgestellt worden. Wie bei den meisten Versorgern lag dabei der Fokus auf einer fairen und transparenten Kostenstruktur, die sämtliche Aufwendungen berücksichtigt. Kritik daran ist verständlich und wird ernst genommen – doch die laufende Evaluation wird zeigen, welche konkreten Auswirkungen die Anpassungen haben. An dieser Stelle gilt unser Dank der SÜW, die sich der öffentlichen Diskussion gleich zweimal gestellt hat.

Ein zentrales Zukunftsthema ist die Fernwärme. Mit dem absehbaren Ende der Gastherme zwingt uns der Gesetzgeber zu neuen Lösungen. Wer sich intensiver mit dieser Materie beschäftigt, weiß, wie viele Fragen dabei entstehen. Umso wichtiger ist es, dass die großen Abnehmer von Fernwärme bereits ihre Bereitschaft signalisiert haben, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Für uns als CDU-Fraktion bleibt dabei klar: Preise müssen fair und transparent bleiben. Gleichzeitig dürfen wir den Bürgerinnen und Bürgern nichts vormachen – Heizen wird künftig leider teurer werden. Ursachen dafür sind unter anderem die CO₂-Abgabe, die knapper werdenden Ressourcen beim Biogas sowie steigende Material- und Personalkosten.

Positiv ist, dass sich die SÜW in den vergangenen Jahren auch personell neu aufgestellt hat. Mit der bevorstehenden Vorstellung eines neuen Geschäftsführers wird das Team komplett sein, um die anstehenden Herausforderungen mit Kompetenz und Tatkraft anzugehen.

 

Mitgestalten und Zuhause finden – Die LWG auf gutem Kurs

Alexander Golnik, Mitglied des Aufsichtsrats der LWG

Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft mbH (LWG) hat im vergangenen Jahr wichtige und zukunftsweisende Schritte unternommen, um die Wohnqualität in unserer Stadt zu steigern und die Bürgerinnen und Bürger stärker in die Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes einzubeziehen.

Ein besonders erfreulicher Meilenstein war die Gründung zweier Mieterbeiräte im August 2024. Diese vertreten die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner in den Bereichen Lübben-Nord sowie Lübben-Zentrum. Als CDU-Fraktion begrüßen wir diese Entwicklung ausdrücklich: Mitbestimmung und gelebte Nachbarschaftskultur stärken das soziale Gefüge unserer Stadt. Die Beiräte dienen nicht nur als Sprachrohr der Mieterschaft, sondern auch als Brücke zur LWG – offen, transparent und konstruktiv.

Dass dies keine bloße Symbolpolitik ist, zeigte sich beim ersten offiziellen Treffen zwischen dem Mieterbeirat Lübben-Zentrum und der LWG im Februar 2025. Themen wie die Entwicklung einer gemeinsamen Online-Plattform, die Planung eines Mieterfestes und der Wunsch nach stärkeren Impulsen für ein lebendiges Quartiersleben standen im Fokus – ein schöner Beleg für das wachsende Miteinander.

Auch im Bereich Neubau und Stadtentwicklung konnte die LWG wichtige Impulse setzen: Mit der Fertigstellung und Neuvermietung der Häuser Waisenstraße 3A und 3B wurden 17 moderne Wohnungen geschaffen – ein klares Bekenntnis zu einer aktiven Wohnraumpolitik mitten in unserer Stadt. Doch wir verschließen die Augen nicht: Die Mietpreise in diesem Objekt liegen vergleichsweise hoch, was auch zu Rückmeldungen aus der Bürgerschaft geführt hat. Aus Sicht der CDU-Fraktion ist jedoch festzuhalten: Die hohen Baukosten, gestiegene Zinsen, Materialpreise und energetische Anforderungen schlagen bei Neubauten unweigerlich auf die Mietpreise durch. Umso wichtiger ist es, dass die LWG auch künftig einen ausgewogenen Mix aus Neubau und bezahlbarem Wohnraum im Bestand verfolgt – sozial verantwortungsvoll, wirtschaftlich tragfähig.

Als CDU-Fraktion stehen wir zur LWG und unterstützen ihre Ausrichtung auf bezahlbaren, qualitativ hochwertigen Wohnraum, auf Mitwirkung und Gemeinschaft. Wohnpolitik ist für uns mehr als Baupolitik – sie ist Stadtpolitik mit Herz und Verstand.

 

Lassen Sie uns also mit Zuversicht nach vorn schauen. Der Spätsommer erinnert uns daran, dass jede Zeit des Wandels auch eine Zeit der Ernte sein kann – was wir heute gemeinsam anpacken, wird morgen Früchte tragen.